Baka, Mirosław

Baka, Mirosław
(1963-)
   Actor Mirosław Baka became internationally known for his role as a young drifter in Krzysztof Kieslowski's celebrated television film Decalogue 5 and its theatrical version, A Short Film about Killing (1988). This was Baka's third screen appearance and his first major role (he graduated from acting school in 1989). At the beginning of the 1990s, he played various roles in films directed by Jacek Skalski and Andrzej Barański (By the River Nowhere, 1991) and gained critical praise for his role as a postwar regional Communist Party secretary in Andrzej Wajda's The Ring with a Crowned Eagle (1992). Later he excelled in Wajda's television film Franciszek Kłos' Death Sentence (2000), playing another (after A Short Film about Killing) antihero—a Polish policeman during World War II who collaborates with the Germans and subsequently is sentenced to death by the underground. Baka maintained popularity in Poland playing "tough guys" in Władysław Pasikowski's films The War Demons According to Goya (1998) and Reich (2001), where he was paired with Bogusław Linda. For his role as a stockbroker in Amok (1998), directed by Natalia Koryncka-Gruz, he was nominated for the Polish Film Award "Eagle." Baka also acted in films made in Hungary, Denmark, and Germany: for example, in Emily Atefs film Molly's Way (2005). Since 1988 he has been associated with the Seashore Theater in Gdańsk (Teatr Wybrzeże).
   Historical Dictionary of Polish Cinema by Marek Haltof

Guide to cinema. . 2011.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Look at other dictionaries:

  • Miroslaw Baka — Mirosław Baka Mirosław Baka (* 15. Dezember 1963 in Ostrowiec Świętokrzyski) ist ein polnischer Schauspieler. Baka gab sein Filmdebüt 1987 unter Regisseur Krzysztof Kieślowski in der Hauptrolle in dessen fünftem Dekalogkapitel, das in die Kinos… …   Deutsch Wikipedia

  • Mirosław Baka — (born December 15, 1953 in Ostrowiec Świętokrzyski) is a Polish actor. He appeared in the comedy television series Bao Bab, czyli zielono mi in 2003.[1] References …   Wikipedia

  • Mirosław Baka — (2007) Mirosław Baka (* 15. Dezember 1963 in Ostrowiec Świętokrzyski) ist ein polnischer Schauspieler. Leben Baka gab sein Filmdebüt 1987 unter Regisseur Krzysztof Kieślowski in der Hauptrolle in dessen Dekalog, Fünf, das …   Deutsch Wikipedia

  • Baka — bezeichnet: Baka (Japanisch), eine starke Beleidigung, wie Dummkopf, Idiot oder Narr Baka, Codebezeichnung der US Army für das japanische Militärflugzeug Yokosuka MXY 7 Baka (Geist), einen haitianischen Dämon aus dem Volksglauben Baka (Galiläa),… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bad–Bak — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Abschaffung der Todesstrafe — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft. Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht. Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung. Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene …   Deutsch Wikipedia

  • Artikel 102 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft. Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht. Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung. Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene …   Deutsch Wikipedia

  • Chyra — Andrzej Chyra Andrzej Chyra (* 27. August 1964 in Gryfów Śląski) ist ein polnischer Schauspieler. Andrzej Chyra schloss 1987 die Staatliche Schauspielschule PWST in Warschau ab und fügte anschließend ein Theaterregiestudium an der gleichen Schule …   Deutsch Wikipedia

  • Death Penalty — Weltkarte des Todesstrafen Status aller Länder Blau: Todesstrafe ohne Ausnahme abgeschafft. Hellblau: Todesstrafe im Kriegsrecht. Khaki: Seit mindestens 10 Jahren keine Anwendung. Orange: Anwendung nur gegen Erwachsene …   Deutsch Wikipedia

  • Dekalog (Film) — Dekalog ist ein zehnteiliger Filmzyklus, der im Zeitraum von 1988 bis 1989 für das polnische Fernsehen produziert wurde. Er gilt als Meisterwerk des polnischen Regisseurs Krzysztof Kieślowski und erregte international viel Aufsehen. Obwohl… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”